top of page

NEUE SCHULEN KONZIPIEREN, ALTE SCHULEN ENTWICKELN

Egal, ob Sie eine neue Schule entwerfen

oder eine bestehende umbauen wollen -

wir haben die Expertise.

Erzählen Sie uns von Ihrer Situation

und wir klären, wie wir Ihnen helfen können.
 

SCHULBAU-KICKSTART (PHASE 0)

Von der Vision zum klaren Fahrplan

BETEILIGUNGS
WERKSTATT

(PARTIZIPATION)

Alle Perspektiven –  moderiert & entschieden

PLANUNGS-KOMPASS
(HOAI 1-9 & WETTBEWERB)

Pädagogische Qualität durch alle Phasen

LERNRAUM-DESIGN
(RAUMKONZEPT)

Lernräume, die Pädagogik tragen

ALLTAG-
START

(PHASE 10)

Vom Schlüssel zur gelebten Praxis

SCHULBAU-KICKSTART (PHASE 0)

Vom ersten Bedarf zur klaren Strategie – Phase 0, die trägt.

Der Schulbau-Kickstart bündelt Vision, Bedarfe und Machbarkeit in einem kompakten 4- bis 6-Monate-Sprint. Gemeinsam mit Schulgemeinschaft, Träger und Verwaltung klären wir Ziele, priorisieren Anforderungen und übersetzen Pädagogik in ein entschlussreifes Raum- und Funktionsprogramm. Ein klarer Meilensteinplan, Verantwortlichkeiten und Risiko-/Prioritätenlisten schaffen Orientierung für Wettbewerb, Budget und nächste Schritte – noch bevor die ersten Striche gezeichnet sind.

 

Was es bringt

Klarheit & Richtung: Entscheidungsreifes Bedarfs & Raumprogramm

Tempo & Fokus: Meilensteinplan mit Rollen und Verantwortlichkeiten

Sicherheit: belastbare Entscheidungsvorlagen für Wettbewerb, Budget, Gremien

 

So läuft’s ab

4–6 Monate Sprint mit Interviews, Workshops, Lenkungsrunden, Analysen

Verdichtung zu Leitlinien & Raumkonzepten; ggfls.. Varianten​

​LERNRAUM-DESIGN
(RAUMKONZEPT)

Räume, die Pädagogik tragen – flexibel, ergonomisch, zukunftsfähig.

Vom Cluster über Ganztagsräume bis zu Lernlandschaften entwickeln wir Raumkonzepte, Möblierung und Atmosphären, die Lernen wirklich unterstützen. Zonierungen strukturieren den Alltag, Licht, Farbe und Akustik fördern Konzentration und Wohlbefinden. Wir skizzieren erste Varianten und vereinbaren Bemusterung und Pilotflächen. Auf Wunsch leiten wir daraus ausschreibungsreife Raumbücher, Möblierungs- und Ausstattungslisten ab. 

 

Was es bringt

Ausschreibungsreife Ergebnisse: Raumbücher, Möblierungs & Zonierungspläne

Besserer Alltag: Leitfäden & Routinen für Kollegium und Lernende

Wohlbefinden & Konzentration: abgestimmte Licht, Farb & Akustikkonzepte

 

So läuft’s ab

6–10 Wochen (je nach Umfang): Workshops, Planung, Bemusterung

Testflächen im Bestand, Feedbackschleifen

BETEILIGUNGS-WERKSTATT
(PARTIZIPATION)

Mit allen Stimmen zu tragfähigen Entscheidungen.

In der Beteiligungs-Werkstatt gestalten wir ko-kreative Prozesse, die Perspektiven von Schüler:innen, Kollegium, Eltern, Träger und Verwaltung produktiv verbinden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Partizipation von Kindern & Jugendlichen. In altersgerechten Co-Design-Formaten – etwa Raumchecker, Raumstarter, Ideenarchitekt:innen, Stadtentdecker, Möbelbauer:innen oder Kinder-Jury – machen wir Bedürfnisse sichtbar und wirksam. Entscheidungen werden transparent dokumentiert, Quick-Wins im Bestand prototypisch erprobt und für Wettbewerb/VgV in Leitplanken und Bewertungsmatrizen überführt. 

Was es bringt

Akzeptanz & Rückenwind: transparente Beteiligung, dokumentierte Bedarfe

 

So läuft’s ab

Buchung einzelner Module, Projekttage

Werkstattreihe über 4–8 Wochen, modulbasiert oder Projektwoche

Passender Mix aus CoDesignModulen je Zielgruppe & Phase

PLANUNGS-KOMPASS
(HOAI 1-9 & WETTBEWERB)

Pädagogik × Architektur im Takt – von Briefing bis Abnahme.

Der Planungskompass hält den roten Faden durch Wettbewerb, Entwurf und Ausführung. Wir übersetzen pädagogische Ziele konsequent in Planungsentscheidungen, schaffen Klarheit in Meetings und sorgen dafür, dass Nutzeranforderungen nicht auf dem Weg verloren gehen. Mit strukturierten Reviews je Leistungsphase, einer nutzerorientierten Bewertungsmatrix im Wettbewerb/VgV und sauber dokumentierten Entscheidungsvorlagen werden Qualität, Termine und Budget verlässlich geführt. Schnittstellen zwischen Schulträger, Schulleitung, Architektur und Fachplanungen moderieren wir transparent – so entstehen weniger Schleifen, mehr Fortschritt und eine Planung, die im Alltag trägt.

Was es bringt

Messbare Qualität: strukturierte Reviews & Kommentierungen je Phase

Starke Verfahren: Aufgabenstellung & Bewertungsmatrix, klares Entwurfsfeedback

Weniger Reibung: effizientes Schnittstellen & Stakeholdermanagement

So läuft’s ab

Laufende Begleitung (Jour fixe wöchentlich/14tägig)

Wettbewerbs/VgV-Sprints mit Briefing, Feedback, Auswertung

Berichte, Entscheidungsvorlagen, Variantenvergleiche

ALLTAGSSTART
(PHASE 10)

Vom Schlüssel zur gelebten Praxis.

Der Einzug in ein neues Gebäude ist für die ganze Schulgemeinschaft ein besonderer Moment: aufregend, voller Erwartungen und neuer Möglichkeiten. Damit aus Räumen auch wirkliche Lernorte werden, begleiten wir Kinder, Kollegien, Eltern und Träger beim Start. Gemeinsam entdecken wir die neuen Räume, entwickeln Routinen, probieren Dinge aus und schaffen Orientierung im Alltag. Kinder und Jugendliche gestalten dabei aktiv mit: Sie erproben Möbel, helfen bei der Zonierung und bringen ihre Sicht auf den Schulalltag ein. So entstehen Abläufe, die wirklich passen – zu den Menschen, zum Ort und zur Gemeinschaft.

Nach einigen Monaten schauen wir gemeinsam zurück: Was funktioniert im Alltag? Welche Ideen haben sich bewährt, wo braucht es noch Anpassungen? In dieser Rückschau justieren wir nach und sichern das Gelernte, damit alle von den neuen Möglichkeiten profitieren. So entfalten die Räume ihre Wirkung – spürbar im Lernen, im Miteinander und im Schulleben.

Was es bringt

Sicher starten: Orientierung, Routinen und gemeinsame Aktionen

Wissen sichern: Erfahrungen dokumentieren und weitergeben

Feinjustieren: Möbel, Zonierung und Abläufe nach echter Nutzung anpassen

So läuft’s ab

4–8 Wochen rund um den Einzug: Schulentwicklungstage, Werkstätten, Workshops,

Review & Maßnahmenliste mit Wirkungscheck nach 3–6 Monaten

Logo LERNBAUTEN

LERNBAUTEN GmbH
Pädagogische Schulbauberatung

für zukunftsfähige Bildungshäuser
 

Nina und Jörn Lorenzen

Geschäftsführung & Beratung

+49 1577 6206888
info@lernbauten.de

bottom of page