

Startchancen nutzen
Lernräume entwickeln
Wir unterstützt Schulen und Schulträger,
die Maßnahmen der Säule I praktisch, pädagogisch und förderfähig umzusetzen –
partizipativ, nachhaltig und zukunftsorientiert.
Viele Schulen stehen jetzt
vor der gleichen Herausforderung

Mit dem Startchancen-Programm fließen Mittel in die Entwicklung von Schulen - doch pädagogisch tragfähige Raumkonzepte entstehen nicht von selbst.
Schulen und Schulträger brauchen Orientierung, damit Fördergelder gezielt wirken können.
-
Welche Maßnahmen sind im Rahmen von
Säule I förderfähig? -
Wie verbinden wir Pädagogik, Raum & Ganztag?
-
Wie starten wir, wenn Zeit und Kapazitäten
knapp sind?

Drei Formate - ein Ziel:
Pädagogische
Entwicklung
räumlich umsetzen
Unsere Formate sind so aufgebaut, dass Schulen und Schulträger die Mittel der Säule I des Startchancen-Programms gezielt für pädagogisch-räumliche Entwicklung einsetzen können.
Jedes Format unterstützt den Weg von der ersten Analyse über die Beteiligung bis zur Umsetzung – praxisnah, partizipativ und förderfähig.

Ergebnis:
Ein kompakter Bericht mit Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung investiver Entscheidungen.
Standortanalyse
Mit einem digitalen Analyse-Tool und einer begleitenden Auswertung wird sichtbar, wie die vorhandenen Räume genutzt werden, welche pädagogischen Ziele sie unterstützen – und wo Entwicklungsfelder liegen.
Die Ergebnisse bilden eine förderfähige Grundlage für weitere Maßnahmen oder Förderanträge.

Ergebnis:
Ein abgestimmtes Leitbild mit Empfehlungen zu Raumstrukturen, Nutzung und Prioritäten – anschlussfähig für Machbarkeitsstudien oder Bauvorhaben.
Konzeptentwicklung
In einer moderierten Werkstatt und aus Online-Befragungen werden Perspektiven aus Schule, Verwaltung und Schülerschaft zusammengeführt.
Daraus entsteht ein tragfähiges Raumleitbild, das pädagogische Ziele in räumliche Qualitäten übersetzt – und als förderfähige Konzeptgrundlage dient.

Ergebnis:
Ein pädagogisch-architektonisches Gesamtkonzept, das den Weg von der Vision bis zum fertigen Raum beschreibt – förderfähig im Rahmen der Säule I.
Prozessbegleitung von der Vision bis zur Umsetzung
Gemeinsam mit Schule, Träger und Planungsteams gestalten wir Ateliers, Raumreisen und Umbaulabore.
Dabei werden pädagogische Leitideen,
räumliche Anforderungen und Förderbedingungen miteinander verknüpft.
So entsteht ein kohärenter Prozess, der pädagogische Qualität und investive Förderung verbindet.
Förderfähig im Rahmen der Säule I
des Startchancen-Programms ?


Hier finden Sie Antworten
auf häufige Fragen -
kompakt und praxisnah.
01
Was ist in Säule I förderfähig?
Gefördert werden Maßnahmen, die Lern- und Lebensräume im Ganztag verbessern: Umbauten, Modernisierungen, Möblierung, Gestaltung von Außen-räumen - aber auch konzeptionelle und prozessbegleitende Leistungen, die pädagogische Entwicklungen unterstützen.
03
Wann ist der richtige Zeitpunkt, Beratung einzubinden?
Am besten bevor architektonische oder räumliche Planungen abgeschlossen sind.
Die pädagogisch-räumliche Konzeptphase (oft „Phase 0“ genannt) bildet die Grundlage für nachhaltige Entscheidungen - und schafft Klarheit, für alle Beteiligten. Sie sorgt dafür, dass Fördergelder zielgerichtet eingesetzt werden.
02
Zählen Planung und Prozessbegleitung dazu?
Ja. Planungs- und Beratungsleistungen, die pädagogische Konzepte in räumliche Lösungen übersetzen, sind ausdrücklich förderfähig.
Dazu gehören Bedarfsanalysen, Leitbilder, Beteiligungsprozesse und Raumplanungen inkl. Möblierung.
04
Wie läuft eine Prozessbegleitung ab?
Eine Prozessbegleitung verbindet pädagogische Entwicklung, Beteiligung und räumliche Planung.
Sie beginnt mit einer Analyse und Zielklärung, führt über Workshops und Beteiligungsformate zu einem gemeinsamen pädagogisch-räumlichen Leitbild., als Voraussetzung für eine förderfähige Investition.
Unsere Begleitung
an anderen Schulen


Lernbauten GmbH
Pädagogische Schulbauberatung
für zukunftsfähige Bildungshäuser
Nina und Jörn Lorenzen
Geschäftsführung & Beratung
+49 1577 6202888
info@lernbauten.de
www.lernbauten.de







